Hier wird eine Sole-Wasserwärmepumpe mit der Wärmequelle Luft kombiniert. Das Außengerät ist KEINE Luft-Wasserwärmepumpe, sondern ein hochleistungs Glykol-Luft-Wärmetauscher ohne Kältemittel oder einem Kompressor. Vergleichbar wie beim Automobil der Kühler. Wir nutzen somit ein völlig ungefährliches und wartungsfreies Fluid, ein sogenanntes Glykol-Wassergemisch. Außen ist nur noch ein Glykol-Wärmetauscher mit einem Gebläse platziert.
Geringere Geräuschentwicklung, weniger Abtauzyklen und eine erheblicher höhere Effizenz, sind nur einige Vorteile dieser genialen Kombination.
Geringere Geräuschentwicklung
Weniger Abtauzyklen
Eine erheblicher höhere Effizenz
Standort: Landkreis Esslingen
Anlage: Niedertemperatur-Heizkörper ~ 45°C / Warmwassertemp. 51°C
Gebäude: Bj 1982, teil Saniert, 135 m², 3 Personen, Umbau: Aug. 2019 (vorher Öl)
Auswertung:
Nov. 2019 / ~ 3,7 COP
Dez. 2019 / ~ 3,6 COP
Jan. 2020 / ~ 3,5 COP
Feb. 2020 / ~ 3,5 COP
März 2020 / ~ 3,6 COP
April 2020 / ~ 3,7 COP
Mai 2020 / ~ 3,9 COP
Anmerkung:
Je wärme es draußen wird, umso höher wird der Wärmwasseranteil im Gegensatz zum Heizanteil. Bei der Wärmwasserbereitung sind höhere Vorlauftemperaturen notwendig, was eine Reduzierung des COP´s zur Folge hat. Bei uns steigt dieser an!